Muttekopfgebiet
Bereits um 1900 wurden in der Region Imst Kletterakzente gesetzt. Damals bekleideten alpine Felskostüme wie die Melzerkante das Gebirgsmassiv der Lechtaler Alpen. Einige Jahre später um die 80er florierten auch die Guggerköpfle und der Engelkarturm mit modernen Mehrseilllängen und auch das Sportklettern eroberte das Muttekopfgebiet. Diese Initiative der aktiven Kletterer, die mit Hammer und Bohrer ihre Fußstapfen in die Felsen meißelten, würdige ich sehr. Bequem dürfen wir uns darin weiter fortbewegen und dies auch noch mit einem guten Sicherheitsstandard. Ob Klettersteige, alpine Unternehmungen oder Sportklettern, die Imster Felsküche, die frei von heglicher Hektik ist, deckt alle Formen des Kletterns ab.
Dieses Ruhegebiet fasziniert mich insbesondere wegen seiner geologischen Einzigartigkeit. Ich finde hier einen Mix aus unterschiedlichen Gesteinsschichten von kompaktem Mergel oder Konglomerat bis hin zu brüchigem Schiefer. Regelmäßig im Sommer belohne ich mich mit einem Ausflug in dieses idyllische Muttekopfgebiet. Ich liebe es, dort oben auf den kompakten variantenreichen Felsen zu klettern, um dann die verpulverten Energien in den umliegenden Hütten wieder aufzuladen.
Das idyllische Bergpanorama auf der Muttekopfhütte bietet auch für Wanderer den perfekten Platz. Von Hoch Imst gelangen Wanderer zu Fuß oder komfortabel mit der Bergbahn zum Alpjoch auf 2.050 Meter. Diese Bergstation ist ein idealer Ausgangspunkt für zahlreiche Wandertouren. Dort oben befindet sich eine Plattform das sogenannte „SunOrama“ die eine herrliche Aussicht auf die umliegende alpine Landschaft, die Stadt Imst und ins Gurgltal bietet.
Sämtliche Informationen zu den Routen in der Umgebung Imst sind auf der Webseite https://www.climbers-paradise.com/klettern-ferienregion-imst/ zu finden. Zudem ist ein Kletterführer Sportklettern - Klettersteige - Eisklettern - Bouldern in den Ferienregionen Imst, Pitztal und Ötztal von Günter Durner und Gerhard Gstettner im Tourismusbüro Imst sowie in allen Buchhandlungen in Deutschland, Schweiz, Österreich und Italien erhältlich.
Informationen zu den Wanderwegen sind im Büro des Imst Tourismus sowie auf den Internetseiten www.imst.at und www.imster-bergbahnen.at zu finden.
Zudem gilt es folgende Öffnungszeiten der Bergbahn im Sommer 2018 zu beachten:
1. Station
05.05. bis 26.06.2018 - Donnerstag bis Sonntag (+Pfingstmontag)
28.06. bis 09.09.2018 - täglich
13.09. bis 28.10.2018 Donnerstag bis Sonntag
jeweils von 9.00 bis 17.00 Uhr
2. Sektion zum Alpjoch
16.06. bis 24.06.2018 Samstag und Sonntag
28.06. bis 09.09.2018 täglich
13.09. bis 07.10.2018 Donnerstag bis Sonntag
jeweils von 9.15 bis 12.00 Uhr und von 13.00 bis 16.45 Uhr